Datenschutz

Datenschutz der Stadtbibliothek Kempten

 

Infoblatt zum Datenschutz (PDF-Datei)

 

Kontaktdaten

Stadt Kempten (Allgäu)
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Rathausplatz 22, 87435 Kempten (Allgäu)
E-Mail: datenschutz@kempten.de
Tel.: 0831/2525 - 1085

 

Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Die personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung und Nutzung aufgrund des Besuchs unserer Seite, werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Hierbei werden folgende Daten erfasst:

Datenerhebung und -speicherung
Jeder Webserver registriert automatisch Zugriffe auf die Websites. Beim Besuch der Seite speichert der Webserver unseres Hosters zur Erhaltung der Systemsicherheit die IP-Adresse der Besucher sowie Datum des Zugriffs, die URL, Inhalte auf die Zugegriffen wurde sowie die während der Verbindung übertragenen Informationen. Diese Informationen bleiben für uns anonym. Ein Rückschluss auf eine Person ist somit nicht möglich. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, sofern der Benutzer freiwillig, beispielsweise im Rahmen einer Registrierung oder Bestellung, diese Angegeben hat. Soweit uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt wurden, verwenden wir diese nur zur Beantwortung von Anfragen, zur Abwicklung von Bestellungen und für die technische Administration. Personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Es sei denn, dass wir dazu in Folge zwingender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind. Auf unserer Seite können sich Links zu anderen Websites befinden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenschutzbestimmungen des anderen Betreibers.

Um unsere Internetangebot nutzen zu können, muss der Benutzer der oben beschriebenen Speicherung und Verwendung zustimmen. Vor der Eingabe von persönlichen Daten muss der Benutzer der beschriebene Verarbeitung der Daten und deren Verwendung einwilligen. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Jeder Benutzer hat ein Auskunftsrecht über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem hat er das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung.

(Quelle: Rechtsteufel.de)

Protokollierung

- Information über Datenerhebung gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) -

Wenn Sie Internetseiten der Stadtbibliothek Kempten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

•Datum und Uhrzeit der Anforderung

•Name, Seitentitel der angeforderten Datei

•Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

•Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, usw.)

•verwendete Webbrowser und eingesetztes Betriebssystem

•vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

•Bildschirmauflösung •weitere Angaben

•übertragene Datenmenge

Die protokollierten Daten werden als Bestands- bzw. Nutzungsdaten auf der Grundlage von §§ 14, 15 Telemediengesetz (TMG) erhoben und dienen ausschließlich zweckgebunden (Art. 5 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG)

•der Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit sowie

•zur Erstellung von Geschäftsstatistiken (s. „Cookies/Web-tracking“)

Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

Links

In den Online-Angeboten der Stadt werden über Querverweise („Links“) gem. § 8 TMG Zugänge zu externen Internetangeboten hergestellt. Diese sind nicht von der Stadt Kempten (Allgäu) sondern von den Betreibern selbst zu verantworten.

Hinsichtlich dieser Inhalte wird lediglich bei erstmaliger Verknüpfung eine mögliche zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit geprüft.

Im Übrigen ist die Stadtbibliothek Kempten für diese fremden Informationen gem. 8 Abs. 1 Satz 1 TMG nicht verantwortlich, da sie

•diese nicht auswählt oder verändert,

•deren Übermittlung nicht veranlasst und auch

•den Adressaten dieser Informationen nicht festlegt.

Somit haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen (§ 7 Abs. 1 TMG).

Cookies

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter eu-datenschutz.org veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.

Google Analytics

Dieses Angebot nutzt ebenfalls den Webanalysedienst Google Analytics, ein Programm der Google Inc. („Google, USA“). Die durch das Tracking erfassten Informationen zu Ihrer Nutzung dieser Website werden auf einem Server von Google in den USA gespeichert. Durch eine sogenannte IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Somit ist der Standort Ihres Browsers lediglich regional zuortbar, nicht aber ihrer Person. Google kann Besucherverhalten auswerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Auch weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen können so gegenüber dem Websitebetreiber erbracht werden.

Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf dieser Website werden Like-Buttons des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) eingesetzt. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Social-Sharing-Plugin eine Verbindung zwischen dem Browser und Facebook hergestellt. Facebook erhält dadurch Information über das Nutzungsverhalten auf der Website. Durch Klicken des „Like-Buttons“ während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Facebook-Profil in Verbindung gebracht werden. Der Betreiber dieser Website hat keine Möglichkeit des Zugriffs auf übermittelte Daten, sowie keine Kenntnis über deren Nutzung durch Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Quelle: Datenschutz-Vorlage mit freundlicher Genehmigung von Website Tutor.

 

Datenschutzerklärung Web –INFOnline Measurement

Unsere Webseitesetzt das mehrstufige Messverfahren 'INFOnline Measurement'der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte (Page Impression, Visit, technischer Client) über die Nutzung unseres Digital-Angebots ein. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit vergleichbare Werte zu erhalten.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Messung mitINFOnline Measurement (pseudonymes System) durch die INFOnline GmbH erfolgt im Rahmen einer Nutzungsmessung mit der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken im Rahmen unserer Teilnahme an der 'Deutschen Bibliotheksstatistik 'bzw. 'Österreichische Bibliotheksstatistik für Wissenschaftliche Bibliotheken'(DBS / ÖBS) des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.hbz-nrw.de/). Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können.

2. Art der Daten

Die mit INFOnline Measurement erhobenen Daten ermöglichen aufgrund der Datenarten und Datenmenge keine eindeutige Identifizierung eines Nutzers als Person. Es wird ein JavaScript-Code (sog. Measurement Manager) eingesetzt, der beim Aufruf über den Browser bzw. das Endgerät des Nutzers (Client) auf Basis der Consentinformationen aus der Consent Management Plattform (CMP) die erforderlichen Messsensoren für eine anonyme und / oder pseudonyme Datenverarbeitung zur Ermittlung der Kennzahlen automatisiert integriert und ausführt. Das INFOnline Measurement ist als anonymes System (ohne Client-Identifier) und als pseudonymes System (mit Client-Identifier) angelegt. Beim anonymen Zensusverfahren wird gänzlich auf eine Verarbeitung personenbeziehbarer Informationen verzichtet, dazu gehört im Besonderen die IP-Adresse. Diese wird gänzlich aus der Kommunikation und der Verarbeitung entfernt. Es erfolgt auch keine Geolokalisierung mittels IP-Adresse. Der beim Zensusverfahren erzeugte Datensatz ist eine reine PI-Datenerhebung.

Beim pseudonymen Messverfahren werden mit dem 3rd-Party Cookie 'i00' (ioam.de) und dem 1st-Party-Cookie 'ioma2018‘ folgende Daten erhoben, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

  • IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
  • Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen eindeutige Kennungen des Endgerätes, ein 'Local Storage Object' (LSO) oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Identifier ist unter Umständen auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das pseudonyme Messverfahren der INFOnline GmbH nutzen. Folgende eindeutige Kennungen können als Hash an die INFOnline GmbH übermittelt werden:
    • gekürzte Client-IP bzw.X-Forwarded-For (XFF)
    • Useragent (als Hash)

Personenbezogene Daten im Sinne der EU-DSGVO werden zur Messung nur insoweit genutzt, als dass der Einsatz eines JavaScripts gegenüber einem Nutzer erfolgt, dem eine individuelle IP-Adresse und ein zufällig erzeugter Client-Identifier zum Aufruf von Webinhalten zugewiesen wurde.

3. Nutzung der Daten

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impression, Visit und Client zu erheben.

  • Geolokalisierung

Die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.

  • Angebotsübergreifende Zusammenführung von Nutzungsdaten

Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert.

4. Speicherdauer der Daten

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die IP-Adresse wird lediglich zum Empfang der Datenpakete verwendet und sodann um 1 Byte gekürzt. Im Zensusverfahren wird die gekürzte IP-Adresse verworfen, im pseudonymen Verfahren maximal 60 Tage gespeichert. Im pseudonymen Verfahren werden die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier maximal 6 Monate gespeichert. Die Gültigkeit des im pseudonymen Verfahren verwendeten Cookies 'i00' und des Cookies 'ioma2018' auf dem Endgerät des Nutzers ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

5. Weitergabe der Daten

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben.

6. Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht(Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht(Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung(Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung(Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit(Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) (bei Einwilligung)

Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@kempten.de . Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt. Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt.

 

Ihre Benutzernummer ist die Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis unter dem Barcode. Ihr voreingestelltes Passwort ist Ihr Geburtsdatum 8-stellig (TTMMJJJJ, ohne Punkte).

Sprachauswahl