„The book of flowers“ von Pierre-Joseph Redouté

Ein Bildband über das Werk des französischen Blumenmalers Pierre-Joseph Redouté (1759–1840), der sich ausschließlich der Darstellung von Blütenpflanzen in Aquarellen widmete. Die zarten Illustrationen sind mit sorgfältigen botanischen Beschreibungen versehen und beeindrucken mit einer Mischung aus Genauigkeit und Schönheit.

Anschauen! empfiehlt Frauke Kaumann

 

 

 

 

 

„Efeu erwürgt Baum!“ von Aino Adriaens

Stechmücken lieben süßes Blut. Und Spinnen überwintern im Haus. Wer hat diese Sätze nicht schon mal gehört? Oder selbst gesagt, weil es logisch erschien und wir keine andere Erklärung dafür hatten? Um diese und weitere Gartenmythen dreht es sich in diesem Buch. Kurz und übersichtlich stellt die Umweltbiologin dar, was wirklich stimmt, räumt Missverständnisse und Unkenntnis aus dem Weg und sorgt für erhellende Aha-Momente. Humorvoll verpacktes Wissen hilft Zusammenhänge zu verstehen sowie pflanzliche und tierische Mitbewohner richtig zu erkennen. So lässt sich Natur und Artenvielfalt in Haus und Garten nachhaltig schützen.

Illustriert werden die Fake News durch witzige und humorvolle Karikaturen von Ambroise Héritier.

Lesen! empfiehlt Andrea Graf

 

„Der Holländer“ von Mathijs Deen

Es soll eine ruhige Fahrt übers Wattenmeer für Geeske Dobbenga werden, die letzte vor ihrer Pensionierung beim niederländischen Grenzschutz. Doch in der Emsmündung stößt ihr Patrouillenboot auf eine Leiche. Der Tote war Deutscher, und sein Fundort liegt in umstrittenem Grenzgebiet. Während der Streit um die Zuständigkeit beiderseits der Grenze eskaliert und die Fragen rund um den toten Wattwanderer sich häufen, schickt die Bundespolizei See in Cuxhaven heimlich einen Ermittler nach Delfzijl: Liewe Cupido, gebürtiger Deutscher, aber auf der niederländischen Insel Texel aufgewachsen. Seine deutschen Kollegen nennen diesen eigenwilligen, schweigsamen Typen: den Holländer. Wer, wenn nicht er, könnte den Fall lösen?

Ein ruhiger, unblutiger aber spannend erzählter Krimi. Tolle Beschreibung des Wattenmeeres und der Küstenbewohner. Man kann das Meer fast riechen. Ein etwas andere Krimi. Wem es gefällt, kann sofort mit dem zweiten Teil „Der Taucher“ weiter lesen.

Lesen! empfiehlt Ruth Fischer

 

"Hütten-Geheimtipps Allgäu" von Lars und Annette Freudenthal

Das Allgäu ist beliebter Urlaubsort und bei Wanderungen geben sich die Leute gerade auf den Hütten die Klinke in die Hand. Das muss nicht unbedingt sein, denn es gibt Alternativen für eine urige Einkehr. In diesem Buch werden neben etwas ruhigeren Wanderwegen auch unbekanntere Hütten und Alpen vorgestellt, die zu einer Rast einladen. Positiv ist neben der kurzen Touren- auch die Anfahrtbeschreibung mit dem Öffentlichen Nahverkehr. Ein gelungenes Buch, das neugierig auf neue Wege macht!

Lesen! empfiehlt Marina Bereiter

 

 

 

 

"PONS 10-Minuten-Workout Englisch"

Das kleine Buch bietet einen kompakten Einstieg für alle, die Englisch lernen oder ihre Sprachkenntnisse auffrischen wollen. In nur 10 Minuten werden in kurzen Übungen Grammatik, Wortschatz und Kommunikation trainiert, während man ganz nebenbei auch Land und Leuten kennenlernt. Die Übungen sind mit einem Stern (einfach) oder zwei Sternen (anspruchsvoller) gekennzeichnet, so dass man seinem Niveau entsprechend üben kann.

Lesen! empfiehlt Frauke Kaumann

 

 

 

 

„Rund ums Quadrat“ von Judith Vanistendael

Ein Affe jongliert auf einem Quadrat, das zu einem Kreis wird. Der Kreis wird zum Vogel, dann zu einem Kopf, darauf sitzt ein dreieckiger Hut, der fortgeweht wird … Das Prinzip dieses Buches ist so einfach wie vergnüglich: Klare geometrische Formen in leuchtenden Farben verwandeln sich Seite um Seite in Tiere und Dinge, bis alles wieder von vorne anfängt! Ein grafisches Spiel mit Quadraten, Kreisen und Dreieck ganz ohne Worte, so überraschend und fantasievoll wie das Spielen mit Bauklötzen.

Anschauen! empfiehlt Frauke Kaumann

 

 

 

 

„Plastikfresser und Turbobäume“ von Tara Shirvani

Bäume, die zehn Mal mehr CO2 binden als die bisher bekannten oder Bakterien, die das im Meer treibende Plastik einfach auffressen: Die Synthetische Biologie ist eine der großen Chancen zur Rettung der Welt. Spannend und leicht verständlich porträtiert Tara Shirvani diese junge wissenschaftliche Disziplin, die unser aller Leben gerade grundlegend verändert. Dabei zeigt sie, welchen Nutzen wir alle jetzt schon daraus ziehen können.

Lesen! empfiehlt Frauke Kaumann

 

 

 

 

"Der kleine Augencoach" von Heike Höfler

Wer kennt das nicht: durch die viele Bildschirmarbeit sind unsere oft Augen übermüdet und überlastet. In „Der kleine Augen-Coach“ erfährt man erst etwas über die Anatomie und Funktion des Auges, bevor Heike Höfler Übungen und Tipps für entspannte Augen gibt. Die Übungen werden Schritt für Schritt verständlich mit Bild und Text vorgestellt. Ein motivierendes Buch mit wertvollen Tipps.

Lesen! empfiehlt Marina Bereiter

 

 

 

 

 

Natur & Garten

Neu im Bestand ist die Zeitschrift „Natur & Garten“, die sich an alle richtet, die ihren Garten oder Balkon naturnaher gestalten möchten. Das aktuelle Heft informiert über naturnah bewirtschaftete und gestaltete Klein- und Schrebergärten, eine Ausgabe des letzten Jahres erklärt, wie Sie dies auch auf Balkonen und Topfgärten umsetzen können. Zwei weitere Ausgaben zeigen eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, mit denen man Schmetterlinge, Wildbienen und Co. unterstützt.

Lesen! empfiehlt Andrea Graf

 

 

 

 

"Das begabte Kind" von Juno Dawson

Nach einem Bürgerkrieg unter den Hexen versuchen die Freundinnen Niamh, Leonie, Helena und Elle, in ihr »normales« Leben zurückzukehren. Als die Orakel das Ende aller Hexen vorhersagen, gerät ein magisch begabtes Kind in den Fokus der vier Freundinnen. Jetzt müssen die Hexen Entscheidungen treffen, die ihre Freundschaft für immer verändern werden.

Der Reihenauftakt zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er zum einen voller Magie, zum anderen aber auch voller queerer Charaktere steckt, was den Roman abgesehen von seinem hohen Unterhaltungswert auch sehr lehrreich macht. Wie Puzzle-Teile fügen sich aktuelle Themen wie Transfeindlichkeit, Rassismus und Sexismus in die actionreiche Geschichte ein, die mich ab der ersten Seite sehr fesseln konnte.

Lesen! empfiehlt Ruth Fischer

 

She said

"She Said" basiert auf der bahnbrechenden Reportage der The New York Times und erzählt vom riskanten Weg der Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor, die das große Schweigen über sexuelle Übergriffe in Hollywood brechen. Entschlossen, die Wahrheit zu enthüllen, die zu sagen viele fürchten, geben Megan und Jodi nicht nur den betroffenen Frauen ihre Stimme zurück, sondern stoßen eine weltweite Welle der Solidarität an.

Das Filmdrama unter der Regie von Maria Schrader besticht durch eine dichte und intensive Spannung. Die mühsame und zeitaufwändige Arbeit der Journalistinnen wird ebenso feinfühlig dargestellt wie die ergreifenden Geschichten der Opfer.

Anschauen! empfiehlt Frauke Kaumann

 

 

Star Trek - Picard

Der legendäre Jean-Luc Picard (Patrick Stewart) und seine Crew begeben sich auf eine kühne und aufregende neue Reise ins Unbekannte: Los Angeles, 2024. Gefangen in einer alternativen Realität von Q (John de Lancie), muss Picard alte und neue Freunde gewinnen, um sich den Gefahren der Erde des 21. Jahrhunderts in einem verzweifelten Wettlauf gegen die Zeit zu stellen und um die Zukunft der Galaxie zu retten. Zudem muss er sich der ultimativen Prüfung durch einen seiner größten Feinde stellen. Für alles Trekkie Fans. Einfach zurücklehnen und genießen!

Anschauen! Empfiehlt Ruth Fischer

 

 

 

"Ein Lied vom Ende der Welt" von Erica Ferencik

Ein Anruf wirft die Linguistin Valerie völlig aus der Bahn. Wyatt, ein Forschungskollege ihres toten Bruders, hat in der Arktis ein Mädchen gefunden, das eine unbekannte Sprache spricht. Obwohl Valerie den Ort fürchtet, an dem ihr Bruder starb, reist sie ins ewige Eis. Dort droht die Situation sie zu überwältigen: Die Natur ist wild, Wyatt brillant, aber unberechenbar. Einzig zu dem Mädchen Naaja spürt Valerie eine tiefe Verbindung, und es gelingt ihr, dessen Vertrauen zu gewinnen. Aber Naaja wird jeden Tag schwächer, und Wyatt verhält sich immer rätselhafter. Valerie weiß, dass sie auf ihre Intuition vertrauen und Naaja retten muss, selbst wenn sie damit ihr Leben aufs Spiel setzen muss.

Erica Ferencik nimmt uns mit auf eine fantastische Reise in die kalte Arktis. Dazu baut sie ihre Geschichte ganz behutsam auf, bis “Ein Lied vom Ende der Welt” plötzlich zu einer spannenden, hoch emotionalen Mischung aus Wissenschafts-Thriller, Fantasy-Action und psychologischem Drama wird.

Lesen! empfiehlt Ruth Fischer

 

Ihre Benutzernummer ist die Nummer auf Ihrem Bibliotheksausweis unter dem Barcode. Ihr voreingestelltes Passwort ist Ihr Geburtsdatum 8-stellig (TTMMJJJJ, ohne Punkte).

Sprachauswahl