Ähnliche Titel
197001
Buch
Jahr 2017
Signatur: Literatur
Medienklasse: Buch
Verlag: Starnberg: Dorling Kindersley
Ressourcentyp: Physisches Medium
Anmerkung: 352 S. Illustrationen 24,95 EUR
„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste!“ (Heinrich Heine). Dieses umfassende Nachschlagewerk präsentiert die größten Meisterwerke, Romanhelden und Schriftsteller der Literaturgeschichte – von Fitzgeralds großen Gatsby über Goethes Faust bis zu Shelleys Frankenstein. Welche Bedeutung hat der weiße Wal in Moby-Dick? Wie funktioniert die Erzähltechnik des Bewusstseinsstroms? Und was haben Lolita und Uhrwerk Orange gemeinsam? Begeben Sie sich mit diesem Buch auf eine faszinierende Entdeckungstour durch über 100 Bücher aus aller Welt, die das literarische Leben nachhaltig geprägt haben. Beeindruckende Abbildungen, inspirierende Autoren-Zitate und detaillierte Handlungszusammenfassungen machen Literatur greifbar. Interessante Kurzbiografien der bedeutendsten Schriftsteller und Schriftstellerinnen sowie anschauliche Erklärungen der gesellschaftlichen Hintergründe helfen außerdem dabei, die Bedeutung einzelner Literaturstücke zu vertiefen. Große Weltliteratur zum Leben erweckt – für Literaturstudenten und Literaturliebhaber!
204673
Buch
Jahr 2019
Signatur: Literatur
Medienklasse: Buch
Verlag: München: Blessing
Ressourcentyp: Physisches Medium
Anmerkung: 1. Auflage 445 S. Illustrationen 26,00 EUR
Die Geschichte unserer Zivilisationen in den vergangenen vier Jahrtausenden ist eine Geschichte des geschriebenen Wortes. Die Verschriftlichung von Gründungsmythen, Erzählungen über Recht und Unrecht hat Weltreiche mehr verändert als Heerscharen von Soldaten. Martin Puchner zeigt in seinem beeindruckenden Werk, wie sechzehn Texte der Weltgeschichte, von Homers Ilias bis zu Harry Potter, unseren Blick auf die Welt und unser Handeln darin geprägt haben. Und dass wir auch heute noch mit Fug und Recht behaupten können, in einer geschriebenen Welt zu leben, die ohne die Errungenschaften eines Alphabets, ohne die Kunstfertigkeit des Schreibens, ohne die Fantasie von Autoren, ohne das Wissen um den Papierdruck eine vollkommen andere wäre. Schließlich vollzieht Puchner auch die Umbruchsphase der Digitalisierung nach und fragt, was sie für unsere Gegenwart und Zukunft bedeutet.
194293
Buch
Jahr 2017
Signatur: Literatur
Medienklasse: Buch
Verlag: Berlin: Rowohlt
Ressourcentyp: Physisches Medium
Anmerkung: 1. Auflage 1055 S. Illustrationen 39,95 EUR
Die Frage «Was ist deutsch?» ist ihrerseits typisch deutsch – keine andere Nation hat so sehr um die eigene Identität gerungen und tut es bis heute. Wie vielfältig und faszinierend die Antworten auf diese Frage im Lauf der Jahrhunderte ausfielen, das zeigt Dieter Borchmeyer: Von Goethe über Wagner bis zu Thomas Mann schildert er, wie der Begriff des Deutschen sich wandelte und immer wieder neue Identitäten hervorbrachte. Er erzählt von einem Land zwischen Weltbürgertum und nationaler Überheblichkeit, vom deutschen Judentum, das unsere Auffassung des Deutschen wesentlich mitgeprägt hat, von der Karriere der Nationalhymne und der deutschesten aller Sehnsüchte: der nach dem Süden. Borchmeyer erklärt, wie gerade die deutsche Provinz – etwa Weimar und Bayreuth – Weltkultur schaffen konnte und was es für Deutschland bedeutet, sich entweder als Staats- oder als Kulturnation zu verstehen. Dieter Borchmeyer zeichnet ein facettenreiches und eindrückliches Bild des deutschen Nationalcharakters. In einer Zeit der Umbrüche, in der Deutschland wieder einmal seine Rolle sucht, ist diese große Geschichte der deutschen Selbstsuche Spiegelbild und Wegweiser zugleich.
233698
Buch
Jahr 2021
Signatur: Literatur
Medienklasse: Buch
Verlag: München: Beck
Ressourcentyp: Physisches Medium
Anmerkung: 288 S. 24,00 EUR
Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch zunächst nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle und turbulente literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog. Montag, 30. Januar. Joseph Roth will die Nachrichten, die der Tag bringen wird, nicht mehr in Berlin abwarten. Gleich morgens fährt er zum Bahnhof und nimmt den Zug nach Paris. Thomas Mann in München derweil kümmert sich die kommenden zehn Tage kaum um Politik, dafür umso mehr um seinen Vortrag über Richard Wagner. Immer ganz dicht an den Menschen, entfaltet Uwe Wittstock ein Mosaik der Ereignisse und vergegenwärtigt die Atmosphäre dieser Tage, die von Ängsten und Selbsttäuschung unter den Schriftstellern, von Passivität bei den einen und Entschlossenheit bei den anderen gezeichnet waren. Wer schmiegte sich den neuen Machthabern an, wer musste um sein Leben fürchten und fliehen? Auf der Grundlage von teils unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein ungeheuer dichtes Bild einer ungeheuren Zeit.